Druckansicht der Internetadresse:

Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Lehrstuhl für Strategisches Management und Organisation – Professor Dr. Ricarda Bouncken

Seite drucken

Venture Generation & Technology Transfer

Hintergrund
 

Technologietransfer wird immer wieder als Treiber von Innovationen und Wachstum betont. Innovationen werden vielfach von Entrepreneuren, jungen Unternehmen, Venture Einheiten in etablierten Unternehmen sowie Technologielieferanten (Forschungsinstitute, Universitäten usw.) hervorgebracht. Etablierte Unternehmen suchen daher nach neuen Ideen und Innovationen nicht nur intern und in ihren Venture Einheiten, sondern auch bei externen Partnern im Wege von Technologietransfer. Dafür müssen sie die Fähigkeit haben, neue Ideen von außen aufzuspüren, zu erschließen und in ihren Betriebsprozess zu implementieren. Zugleich stellen sich für Ideenträger, Entrepreneure und Technologielieferanten verschiedene Alternativen für den ökonomischen Erfolg dar, wie etwa Kooperationen oder die Vermarktung (Lizensierung, Verkauf usw.) der Forschungsergebnisse, Technologien, Patente sowie sogar der Verkauf des Unternehmens oder Teilen davon.

Technologietransfers zwischen Wissenschaft und Wirtschaft ist somit facettenreich. Formen und Erfolgsfaktoren des Technologietransfers sind jedoch noch weitgehend unerforscht.

Dies gilt zudem für Gründungsaktivitäten und Technologietransfers in einem internationalen Umfeld, in dem Entrepreneure und Unternehmen mit unterschiedlichen kulturellen Werten umgehen müssen.

Zielsetzung
 

Dieses Forschungsprojekt hat zwei Schwerpunkte: zum einen geht es um A) Formen und Erfolgsfaktoren von Technologietransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, zum anderen B) um interkulturelle Einflüsse auf das Gründungsverhalten und den Gründungserfolg.
  

Methodische Vorgehensweise
 

Der Lehrstuhl für Strategisches Management und Organisation geht auch auf diesem Forschungsgebiet überwiegend empirisch vor. Bei den Technologietransfers werden Fallstudien sowie großzahlige Studien angestellt. Bei den interkulturellen Effekten hingegen werden vorrangig großzahlige Studien angestellt und multivariate Verfahren eingesetzt. Dabei beginnen die spezifischen Untersuchungen mit einer umfangreichen Datenerhebung, die gewöhnlich durch eine Vielzahl von explorativen Interviews und mehreren Pre-tests von Fragebögen durchgeführt wird. Innerhalb der Fragebögen finden dabei hoch valide Skalen Anwendung. Im darauffolgenden empirischen Teil werden die gewonnenen Daten mittels aufwendiger statistischer Verfahren ausgewertet. Dadurch werden kausale Zusammenhänge zwischen Ursachen und Wirkungen eines effektiven Technologietransfers offengelegt.

Förderer und Finanzierung
 

Die Forschung zum Technologietransfer wurde stark durch das Projekt Move2Health befördert (www.move2health.de), das vom BMVBS/BMI finanziert wurde, Projektleiter: Prof. Dr. R. Bouncken. Die Forschung zu interkulturellen Aspekten wurde auch durch die Förderung seitens der Volkswagenstiftung (www.volkswagen-stiftung.de) im Projekt „Cross Cultural Innovation Processes“, Projektleiter: Prof. Dr. R. Bouncken, unterstützt.

Ausgewählte Publikationen
 

A Comparative Study of Cultural Influences on Intentions to found a New Venture in Germany and Poland (Ricarda B. Bouncken, Jevgenija Zagvozdina, Andreas Golze, Anna Mrozewska), in: International Journal of Business and Globalisation (IJBG), Nr. 1, 2009, S. 47 - 65. (Abstract)


Verantwortlich für die Redaktion: Univ.Prof.Dr. Ricarda Bouncken

Facebook Twitter Youtube-Kanal Instagram UBT-A Kontakt