Abschlussarbeiten
Der Lehrstuhl für Strategisches Management und Organisation bietet eine intensive Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten auf den Gebieten des Strategischen Managements und der Organisation an. Hierbei erschließen sich Studierende am Ende ihres Studiums einer fokussierten Forschungsfrage unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten.
Hinsichtlich der Themenvergabe besteht für interessierte Studenten grundsätzlich die Möglichkeiten sich entweder für ein vom Lehrstuhl ausgeschriebenes Thema, oder aber sich mit eigenen Themenvorschlägen für eine Betreuungszusage zu bewerben.
Die aktive Betreuung durch den Lehrstuhl beginnt in der Regel mit einem ersten persönlichen Termin, in welchem das angedachte Thema diskutiert wird. Dabei müssen Kandidaten in der Lage sein, ihr Themeninteresse darzustellen und zu konkretisieren (,,Exposé‘‘). Dem schließt sich gewöhnlich ein zweiter persönlicher Termin an, bei dem die final zu bearbeitende Themenstellung festgelegt wird und die Anmeldung der Arbeit beim Prüfungsamt erfolgt. Ab diesem Zeitpunkt läuft die in der jeweiligen Prüfungsordnung festgelegte Bearbeitungszeit. Während der gesamten Bearbeitungszeit steht der betreuende Lehrstuhlmitarbeiter beratend zur Seite.
Als Grundvoraussetzung für den Erhalt einer Betreuungszusage am Lehrstuhl für Strategisches Management und Organisation sollten interessierte Studenten grundsätzlich alle vom Prüfungsamt geforderten Leistungsnachweise erfolgreich absolviert haben. Darüber hinaus gilt die erfolgreiche Teilnahme an denen vom Lehrstuhl angebotenen Lehrveranstaltungen, insbesondere der angebotenen Seminare, als Voraussetzung für eine Betreuungszusage.
Abschließend weist der Lehrstuhl darauf hin, dass vorrangig empirische Themenstellungen betreut werden, was eine gewisse Affinität der Kandidaten für empirisches Arbeiten voraussetzt.
Aktuelle Themen
Sofern nicht explizit ausgewiesen, können die nachfolgenden Themen je nach methodischem Zugang und Tiefe als Bachelor- oder Masterarbeiten bearbeitet werden.
Strategie: KI und Robotik in der Agrarwirtschaft
- AI, Robotics und Industrie 4.0 in der Agrarwirtschaft: Generationenwechsel und Implikationen
- Adaption von AI und Robotics: Kooperation und Wettbewerb bei der Schaffung und Implementierung von Innovationen im Ecosystem Agrarwirtschaft
- Knowledge Transfer Demands Across Professional Barriers and Logics: Adaption von AI and Robotics-Innovation in Agribusiness
- With a little help from my droid: Robotics in Agriculture – A clash of organizational logics but efficiency?
- Collaboration among Farmers for the Adaption of AI and Robotics: Competition Absent or In Disguise?
- Farmers as Adopters and Knowledge Sources for Industry 4.0 in Agribusiness
- Wait and See or Jump and Run? Adoption of AI and Robotics in Agribusiness
- Farmers as Entrepreneurs: Stimulation and Adoption of Industry 4.0 in Agribusiness
- Target Divergence or Miscommunication in Innovation Adoption: The Case of Farmers-Ventures-Incumbents
- Blending in or Standing Out: Innovation strategies of new ventures in agribusiness;
Strategie: Digitale Transformation und Kultur
- Top Management Team Forschung und Digitalisierungserfolg: Was sind die Einflüsse von Top Management Teams auf den internen und externen Digitalisierungserfolg eines Unternehmens?
- Bottom-Up und Top-Down Digitalisierungsinitiativen
- Interorganisationales Lernen und Interaktion im Rahmen der Digitalisierung
- Top Management Team Charakteristika und deren Einfluss auf den Unternehmenserfolg
- Top Management Team Narzissmusforschung
Strategie: Wissensmanagement, Wissenstransfer und Strategische Planung
- Wissensarbeit in Kooperationen zwischen global operierenden KMU
- Wissenstransfer und Lernen bei demografischem Wandel: Probleme und Lösungen bei Wissens- und Lernprozessen zwischen verschiedenen Altersgruppe
- Determinanten der Wissensarbeit in Zulieferer-Hersteller-Kooperationen
- Interorganisationales Lernen und Produktmodularisierung im Neuproduktentwicklungsprozess
- The Dark Triad und der Zusammenhang mit Entrepreneurial und Marktorientierung
Strategie: Interkulturalität, Diversität und Innovationsprozesse
- Interkulturelle Kompetenz in Kooperationen und Netzwerken
- Kulturelle Distanz und kulturelle Intelligenz in internationalen Supply Chain Innovationspartnerschaften
- Wirkungen kultureller Diversität in Dienstleistungsunternehmen auf Teamarbeitsqualität, Innovativität und Projekterfolg
- Coworking: Neue Formen von Open Innovation und in der Arbeitswelt
Arbeit in der digitalisierten Welt
- Treiber und Barrieren von und in Coworking-Spaces
- Digitalisierung in Familienunternehmen
- 3D-Ecosysteme
Anleitungen zum wissenschaftlichen Arbeiten
Empfehlungen und Formalien zum Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten (PDF)